Die heilenden Mineralien im Andeerer Quellwasser und die konstante Wassertemperatur von 34°C lassen Körper und Geist erholen. Eingebettet in die wunderbare Schamser Bergwelt sind das Innen- und Aussenbad und die zugehörige Sauna sowohl zur Therapie als auch als Ausflugsziel sehr beliebt. Ein Aufenthalt im Mineralbad eignet sich zur Regeneration, zum Entspannen oder als Stressprophylaxe. Dank Zusammenarbeit mit der Reha Andeer, Jela Kosmetik und dem Hotel Fravi Andeer lässt sich das Angebot wunderbar abrunden. Speziell zu erwähnen sind die wechselnden Events und Ausstellungen im Bad. Informieren Sie sich auf der Webseite über Aktuelles.
Angebot
Bad Aussenbereich- Aussenbecken, 34°C
- Whirlpool im Freien
- Sprudelliegen
- Nackenduschen
- Massage-Düsen
Bad Innenbereich- Grosses Innenbecken, 34°C
- Sprudelliegen
- Nackenduschen
- Massage-Düsen
Saunalandschaft innen- Finnische Sauna, 60-100°C
- Biosauna, 55°C
- Dampfbad, 45°C, Luftfeuchtigkeit nahezu 100%
- Ruhezone
Anwendungen
- Teil- und Ganzkörpermassage
- Wohlfühl Rückenbehandlung
- Fussreflexzonenmassage
- Edelweiss Massage
- Arven Massage
- Naturpark Beverin Massage
- Schamser Relax Massage
Indikationen
Internistische Indikation
Allgemein- und Abdominalchirurgische Nachsorge z.B. nach viszeralen Eingriffen, usw.
Bei Dickdarmdivertikeln muss gelegentlich ein Teil des Dickdarms entfernt werden (Hemicolektomie). Heutzutage meist mit der Knopflochtechnik (Laparoskopie). Diese Technik wird auch für die Entfernung der Gallenblase oder in der Tumorchirurgie angewendet. Auch wenn die äusseren Wunden klein sind, sind die inneren Verletzungen doch da und benötigen eine längere Heilungszeit. Bei der Laparotomie (grosser Bauchschnitt) bei grösseren Operationen ist die Nachsorge noch wichtiger und langwieriger.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Kardiovaskuläre Indikation
Gefässerkrankungen z.B. bei venösen Zirkulationsstörungen
Gefässerkrankungen stehen häufig in Zusammenhang mit Durchblutungsstörungen und Verschlüssen der Gefässe. Sie treten besonders häufig in den Beinen auf. Nach einer tiefen Venenthrombose zum Beispiel kommt es oft zu Beinschwellungen und Problemen mit der Haut am Unterschenkel (Ulcus cruris). Arterielle Durchblutungsstörungen führen zu Problemen, oft an den Zehen, was unbehandelt zur Amputation von Zehen oder des ganzen Fussen oder Beins führen kann.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Nach herzchirugischem Eingriff
Immer häufiger werden am Herzen von jüngeren aber auch älteren Patienten Eingriffe vorgenommen, manchmal mit Hilfe eines Katheters oder auch grosse Operationen. Einsetzen von Stents oder künstlichen Herzklappen ermöglichen bessere körperliche Tätigkeiten. Eine Bypassoperation ist ein grosser Eingriff zur Verbesserung der Durchblutung des Herzmuskels nach Herzinfarkt oder bei Angina pectoris. Im Anschluss an einen herzchirurgischen Eingriff unterstützt ein Rehabilitationsaufenthalt oder eine Kur den Patienten, wieder aktiv zu werden und sich auf gute Lebensgewohnheiten umzustellen.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Muskuloskelettale Indikation
Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
Wirbelgelenksarthrosen, Bandscheibenprobleme, Arthrosen (Knie, Hüfte, Füsse), Schwäche des Rückens bei Osteoporose: alle diese Probleme brauchen eine kräftige Muskulatur, die unter fachkundiger Leitung aufgebaut werden kann.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Degenerative und entzündliche Muskelerkrankungen z.B. Miositis Weichteilrheumatismus, Polymyalgia Rheumatika usw.
Weichteilrheuma (Fibromyalgie-Syndrom) oder Polymyalgia rheumatica sind schmerzhafte Erkrankungen der Weichteile des Bewegungsapparates. Sie führen auch zu Einschränkungen im täglichen Leben. Betroffene profitieren von verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Rheumatische Erkrankungen z.B. Rheumatoide Arthritis, M.Bechterew, Psoriasis, Arthritis, Vasculitis, Kollagenosen usw.
Entzündliche Erkrankungen der Gelenke, der Muskeln und Bänder (rheumatoide Arthritis, M. Bechterew, Psoriasis-Arthritis, Kollagenosen u.a.) sind chronische Erkrankungen, die zu eingeschränkter Beweglichkeit der Gelenke und des Rückens führen können. Regelmässige Bewegungsübungen sind sehr wichtig.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Status nach Operation am Stütz- und Bewegungsapparat
Nach einer Operation ( Kniegelenksersatz, Hüftgelenksprothese oder auch nach einer Wirbelsäulenoperation) müssen die betroffenen Gelenke und die Gegenseite wieder gut bewegt werden. Unter Umständen muss das Gehen neu geübt werden.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Unfallfolgen am Stütz- und Bewegungsapparat
Unfallfolgen wie Knöchelbrüche, Fussgelenksverstauchungen, Armbrüche führen allzu oft zu Behinderungen im Alltag. Nach der Abnahme des Gipses oder der Schiene mit oder ohne Operation muss die Beweglichkeit des Gelenkes oder Körperteils wieder aufgebaut werden.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Neurologische- und neurochirurgische Indikation
Nervenverletzungen und Restlähmungen
Operationen am Rücken werden bei jungen aber auch älteren Patienten gemacht: Bandscheibenvorfälle (Diskushernien) oder Erweiterung des Spinalkanals bei Spinalkanalstenose. Gehirnoperationen nach Gehirnblutungen oder bei gut- oder bösartigen Tumoren. Die Rehabilitation ist in allen Fällen langwierig und wichtig.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Status nach Apoplex / Insult Durchblutungsstörung eines Organs oder Körperregion
Die Apoplexie bedeutet eine plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs oder einer Körperregion, oft durch eine Embolie. In der Regel meint man damit den Hirnschlag, also die Lähmung, meist halbseitig, nach einer Apoplexie des Gehirns. Streifungen führen zu regionalen Lähmungen oder Ausfällen, die sich oft ganz zurückbilden.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Status nach neurochirurgischen Eingriffen
Vegetative Störungen
Das vegetative oder autonome Nervensystem steuert unsere Organfunktionen, ohne dass wir dabei Einfluss nehmen können. Störungen in der Steuerung führen oft zu sehr unangenehmen Symptomen, die aber nicht immer bedrohlich sind, falls das Organ nicht geschädigt ist. Dazu gehören Herzrhythmusstörungen, Schlafstörungen, Reizdarm, Schwankschwindel und viele mehr. Körperliche Bewegung unter Aufsicht kann viel Positives bewirken.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Pneumologische Indikation
Chronische Lungenerkrankungen z.B. Asthma, Bronchitis, Mucoviscidose, Pleuraerkrankungen usw.
Chronische Lungenerkrankungen wie chronisches Asthma oder chronische Bronchitis führen zur COPD, der Obstruktionskrankheit der Atemwege. Erweiterung der Lungenbläschen, Überblähung der Lunge und Abnahme der Sauerstoffversorgung des Organismus sind die Folge. Auch angeborene Erkrankungen wie die Mukoviszidose oder Tumoren oder Reduktion der Lungen durch Operationen führen zu Atemnot.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Nach akuten Lungenerkrankungen z.B. nach einer akuten Bronchitis oder Pneumonie usw.
Infektionen der oberen Atemwege (Bronchitis oder des Lungengewebes (Pneumonie) führen zu Schwächung des Immunsystems und reduziertem Allgemeinzustand. Häufig mussten zur Heilung auch starke Medikamente mit Nebenwirkungen eingesetzt werden. Die Lungenembolie nach Thrombose ist ein gefährliches Ereignis, von dem sich die Lunge aber erholen kann.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Behandlungen
Therapien
Gymnastik
Körperübungen zur Kräftigung, Dehnung oder Lockerung der Muskulatur nach Anleitung. Werden dazu Apparate eingesetzt, spricht man von Fitnesstraining oder Trainingstherapie.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Medizinische Massagen
beinhalten verschiedene Techniken, bei denen unter anderem Druck und Zug aufs Gewebe ausgeübt wird. Bei der Massage werden Blut- und Lymphstrom angeregt, Verspannungen und Verkrampfungen der Muskulatur gelöst.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Medizinische Trainingstherapie
Reflexzonenmassage
Meist Fuss-Reflexzonentherapie wird durch Stimulation von entfernt liegenden, mit Verbindung zu inneren Organen stehenden Punkten, eine Verbesserung der Funktionen der zu behandelnden Organe erreicht.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Wassergymnastik
sind Bewegungsübungen im, meist körperwarmen Wasser. Durch den Auftrieb wird die Belastung deutlich reduziert und damit die Gelenke und Bänder geschont. Aquafit ist ein gelenkschonendes Körpertraining, eine Art Jogging im Wasser.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen