Wer die Reha Andeer betritt, spürt es sofort: In der familiären Klinik mit lediglich 18 Einzelzimmern herrscht eine einladende Atmosphäre, die auf das Wohlbefinden und den Genesungsprozess der Gäste eine positive Wirkung hat. Die Reha Andeer ist ausgerichtet auf Rehabilitationspatienten oder Kur-Gäste nach Operationen an Hüften, Knien, Schultern, Wirbelsäule oder weiteren Extremitäten.
Indikationen
Muskuloskelettale Indikation
Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
Wirbelgelenksarthrosen, Bandscheibenprobleme, Arthrosen (Knie, Hüfte, Füsse), Schwäche des Rückens bei Osteoporose: alle diese Probleme brauchen eine kräftige Muskulatur, die unter fachkundiger Leitung aufgebaut werden kann.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen Degenerative und entzündliche Muskelerkrankungen z.B. Miositis Weichteilrheumatismus, Polymyalgia Rheumatika usw.
Weichteilrheuma (Fibromyalgie-Syndrom) oder Polymyalgia rheumatica sind schmerzhafte Erkrankungen der Weichteile des Bewegungsapparates. Sie führen auch zu Einschränkungen im täglichen Leben. Betroffene profitieren von verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen Osteoporose / Osteopenie
Die Osteoporose (Abnahme der Knochendichte) ist eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn für Brüche (Frakturen) anfällig macht. Bereits bei kleineren Unfällen (Stürzen) besteht grosse Gefahr für Knochenbrüche. Lendenwirbel können auch ganz spontan einbrechen, die Wirbelsäule wird kürzer, die Patienten kleiner. Umso wichtiger ist Sturzprophylaxe und Muskelkraft. Die Knochendichte sollte bei gefährdeten Menschen (Alter, familiäre Häufung, u.a.) alle paar Jahre gemessen werden: Densitometrie (DXA-Verfahren) zur Bestimmung der Standardabweichung (Osteoporose
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen Rheumatische Erkrankungen z.B. Rheumatoide Arthritis, M.Bechterew, Psoriasis, Arthritis, Vasculitis, Kollagenosen usw.
Entzündliche Erkrankungen der Gelenke, der Muskeln und Bänder (rheumatoide Arthritis, M. Bechterew, Psoriasis-Arthritis, Kollagenosen u.a.) sind chronische Erkrankungen, die zu eingeschränkter Beweglichkeit der Gelenke und des Rückens führen können. Regelmässige Bewegungsübungen sind sehr wichtig.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen Unfallfolgen am Stütz- und Bewegungsapparat
Unfallfolgen wie Knöchelbrüche, Fussgelenksverstauchungen, Armbrüche führen allzu oft zu Behinderungen im Alltag. Nach der Abnahme des Gipses oder der Schiene mit oder ohne Operation muss die Beweglichkeit des Gelenkes oder Körperteils wieder aufgebaut werden.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen Behandlungen
Therapien
Fango
Fango (ital. = Schlamm) ist ein am Boden von Mineralquellen abgelagerter Schlamm. Er wird entweder mit Wasser oder mit Paraffin gemischt für Wärmepackungen verwendet.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen Hydrotherapie
bedeutet Behandlung mit Wasser als Einzelbad oder im Schwimmbad. Die Therapie (z.B. Unterwassermassage) kann auch auch in speziellen, technischen Einrichtungen durchgeführt werden. Thermalbäder sind natürliche, warme Bäder, meist reich an Mineralstoffen.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen Medizinische Massagen
beinhalten verschiedene Techniken, bei denen unter anderem Druck und Zug aufs Gewebe ausgeübt wird. Bei der Massage werden Blut- und Lymphstrom angeregt, Verspannungen und Verkrampfungen der Muskulatur gelöst.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen Medizinische Trainingstherapie
Wassergymnastik
sind Bewegungsübungen im, meist körperwarmen Wasser. Durch den Auftrieb wird die Belastung deutlich reduziert und damit die Gelenke und Bänder geschont. Aquafit ist ein gelenkschonendes Körpertraining, eine Art Jogging im Wasser.
Alle Betriebe zu diesem Thema anzeigen
Behandlungsarten
Naturwissenschaftliche Medizin
basiert auf Erkenntnissen, die nachprüfbar und reproduzierbar sind. Organische Veränderungen sind feststellbar. Diese Medizin wird oft als Schulmedizin bezeichnet.
Diät und Ernährung
Diäten nach Vorschrift
sind von Aerzten oder Diätassistentinnen auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt und ergänzen andere Therapiemassnahmen. Verminderung von Kohlehydraten bei Diabetikern, fettarme Ernährung bei Leberproblemen oder zu hohem Cholesteringehalt im Blut, eiweissarme Ernährung bei Nierenkrankheiten usw.
Vegetarische Kost
besteht aus pflanzlichen Produkten roh oder gekocht, sowie Milch und Milchprodukten. Eier und ebenfalls auch Fisch sind erlaubt.
Pflegeangebot
Pflegefälle (- 90 Min/Tag)
Pflegetarif
Selbstzahler
Allgemeine Angaben
Auf der kantonalen Spitalliste aufgeführt
Mitglied H+ (Spitäler der Schweiz)